Mindfulness in Leadership-Training und Unternehmenskultur: SIY, SAP, SAM

Die Search Inside Yourself-Methode (SIY) wurde 2007 von dem Google-Ingenieur Chade-Meng Tan mit Unterstützung von Fachleuten wie Jon Kabat-Zinn (MBSR) entwickelt. Das Leadership-Training für mehr Achtsamkeit am Arbeitsplatz etablierte sich bei Google zum Teil der Unternehmenskultur und wurde dann auf Anfragen expandiert. Inhaltlich geht es vor allem um die Stärkung der Emotionalen Intelligenz – „der zentralen Leadership-Fähigkeit“ – durch Achtsamkeit und Meditation: Selbstwahrnehmung, soziales Bewusstsein, Selbststeuerung und Beziehungsmanagement. Und um die Vorteile, die sich aus einer täglichen Praxis ergeben: eine gute Führungskraft sein, persönliche Leistungsfähigkeit, Glück, Wohlbefinden und Zufriedenheit. SIY bezieht sich auf Forschungsergebnisse (siehe auch MBSR), das Programm wird immer begleitet und evaluiert. Der zweitägige Workshop kann auch mit großen Gruppen durchgeführt werden.
Dass sich gerade beim Datenriesen Google so ein Programm entwickelt, ist vorrangig der Persönlichkeit von Chade-Mang Tan zuzuschreiben.

Mehr Infos: Chade-Meng Tan: Search Inside Yourself. Optimiere dein Leben durch Achtsamkeit (2015, Goldmann Verlag), Seminar Barbara Riedenbauer (Wien/MIO), Danny Holtschke Consulting

Wie Search Inside Yourself hat der große deutsche IT-Konzern SAP mit der SAP Global Mindfulness Practice ein bekanntes Modell im deutschsprachigen Raum etabliert. Peter Bostelmann, „Chief Mindfulness Officer“ bei SAP, hat das Programm eingeführt und ist ein gefragter Speaker. Über 11.000 Mitarbeitende (Frühjahr 2021) haben ein zweitägiges Achtsamkeits-Training durchlaufen, das sich an dem „Search Inside Yourself“-Programm entwickelte. Nach viel Überzeugungsarbeit vorher und dann guter Mund- zu Mundpropaganda wuchsen Nachfrage und Angebot. Zuerst firmenintern, dann fragten die SAP-Kunden nach dem Programm. Vor dem Kurs, vier Wochen und noch einmal sechs Monate später werden die Teilnehmer*innen befragt. Bostelmann belegt in seinen Vorträgen mit Zahlen, dass die Achtsamkeits-Trainings nicht nur zu einem höheren Wohlempfinden bei den Mitarbeitenden führen, sondern auch dem Unternehmen gut tun: Der Return-on-Invest für Mindfulness-Trainings liege bei mehr als 200 Prozent. Mit positiver „Personal Performance“ fährt er in der Argumentation auch offen einen kommerziellen und firmenbezogenen Zugang, was Kritiker*innen findet.

Mehr Infos: Mindfulness – The unexpected organizational revolution | Peter Bostelmann | TEDxBerlinSalon, Interview mit Peter Bostelmann, SAP Global Mindfulness Practice, Karin Bacher Consultants

Wie man Schritt für Schritt neuronale Muster verändern kann, damit beschäftigt sich auch das Salzburger Achtsamkeitsmodell (SAM). Die Entwickler Esther und Johannes Narbeshuber verbinden neueste Erkenntnisse aus Neurowissenschaft und Hirnforschung mit Leadership-Training, Selbstführung und konkreten Übungen für den Alltag und das Arbeitsleben. Basis ist das Verstehen des Zusammenspiels von kognitivem, somatischem und sensorischem System. Das Modell ist seit 2012 im Einsatz, wurde laufend weiterentwickelt und bereits in mehreren hundert Trainings an tausende Teilnehmende vermittelt, so die Autoren.

Mehr Infos: Esther u. Johannes Narbeshuber: Mindful Leader. Wie wir die Führung für unser Leben in die Hand nehmen und uns Gelassenheit zum Erfolg führt Verfasser: Esther & Johannes Narbeshuber (2019, O.W.Barth)


Mindfulness in der Schule

Calmer Choice – Teaching Mindfulness

Die Forschung zu Achtsamkeitstraining zeigt, dass Meditieren das unkontrollierte Gedankenwandern reduziert und die Aufmerksamkeit verbessert. Meditationspraxis ist also eine Form von Aufmerksamkeitstraining. Ein zentraler Punkt des Trainings ist das Bemerken des Gedankenwanderns und das Zurückfokussieren. Bei Kindern ist das Gedankenwandern noch ausgeprägt, da die kognitive Reifung erst später passiert.

Was Achtsamkeitstraining bei Jugendlichen bewirkt zeigt eine Studie, die in einer Schule in Boston (USA) durchgeführt wurde: 99 Sechstklässlern im Alter von 12 Jahren – die eine Hälfte besuchte einen Calmer Choice-Kurs, die andere einen Programmierkurs. Nach 8 Wochen wurden 31 Kinder beider Testgruppen im MRI gescannt. Bei der Calmer Choice-Gruppe wurden Anzeichen für den Prozess der Antikorrelation zwischen den Gehirnarealen „Default mode network“ und „Executive network“ gefunden. Das ist der Vorgang, der beim Zurückfokussieren passiert und hilft den Fokus so zu halten, wie man will. In dem kurzen Video beschreibt Dr. Dan Siegel die 3 Säulen des Achtsamkeitstrainings, das die Schüler*innen hatten und die Effekte.

Zur Projektwebsite und dem Video: auf das Bild klicken.
Calmer Choice macht Schule.

Mehr Infos: Projektwebsite https://calmerchoice.org, Vortrag Dr. Britta Hölzl „Wie Meditation und Yoga Dein Gehirn verändern“, MIO-Konferenz 2021, Mindful Leadership Institut


%d Bloggern gefällt das: